.                                           

Wie kann man Granatäpfel verwenden?

 

Innerliche Anwendung

Granatapfelkerne

Eine Methode, um in den Genuss der vielfältigen Wirkungen des Granatapfels zu kommen ist es, die Kerne zu verspeisen.

Um an die Kerne des Granatapfels zu gelangen, wird der obere Teil (Kegel/ Kelch) mit einem Messer abgeschnitten. Anschließend wird die Schale von oben nach unten mit einem Messer eingeritzt. Die Kerne sollten hierbei nicht verletzt werden. In einer Schale mit kaltem Wasser, wird der Granatapfel nun aufgebrochen und die Kerne können herausgelöst werden. Diese sinken nun nach unten und die weißen Häutchen schwimmen an der Wasseroberfläche. Die Häutchen können nun abgesammelt und das Wasser mit den Kernen durch ein Sieb gegossen werden.

Das Wasser verhindert, dass sich der austretende Saft, welcher äußerst farbintensiv ist, an Wänden oder Kleidung festsetzt.

Beim Verzehr, sollten die Kerne mindestens einmal durchgebissen werden, gründliches Kauen ist noch besser. Auf diese Weise, können die wertvollen Inhaltsstoffe in den Körper gelangen.

Granatapfelsaft

Um einen Granatapfelsaft herzustellen, wird die Schale einmal längs eingeschnitten und die Frucht, am besten in einer Schale mit kaltem Wasser, aufgebrochen/ halbiert. Die Fruchthälften werden nun mit einer Zitruspresse, wie bspw. Orangen, in kreisenden Bewegungen ausgepresst.

Granatapfeltee

Auch die Schale des Granatapfels, enthält die wertvollen Inhaltsstoffe. Aus ihr und den hellen Innenhäuten, welche sich zwischen den Samen befinden, kann man beispielsweise einen Tee herstellen. Hierzu werden die Schalen und Häute zunächst gründlich getrocknet. Die getrockneten und zerkleinerten Teile (ca. 2 TL auf 250 ml) , werden in einem Topf mit Wasser zum Kochen gebracht. Nur kurz aufkochen und dann ca. 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen und lauwarm in kleinen Schlucken trinken.

Äußerliche Anwendung

Öl & Salbe

Granatapfelkerne können, zum Beispiel im Backofen, bei geringen Temperaturen (ca. 40 - 70 °C) und leicht geöffneter Klappe, getrocknet werden. Dieser Vorgang dauert mehrere Stunden, wobei die Kerne etwa alle 2 Stunden gewendet werden sollten, damit sie gleichmäßig trocknen können.

Nachdem der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist und die Kerne in der Folge zerkleinert (z. B. mit einem Mixer) wurden, kann daraus ein Öl hergestellt werden. Hier ist eine Anleitung, zum Herstellen von Öl aus Heilpflanzen/ Heilkräutern, zu finden. Zur Herstellung von Granatapfelöl kann u. a. auch Jojoba-, Argan- oder Mandelöl als Grundlage verwendet werden.

Das fertige Öl kann direkt zur Hautpflege verwendet oder als Grundlage für eine Salbe/ Creme verwendet werden (Anleitung (https://t.me/natuerliche_heilung/95)).

Peeling

Gründlich getrocknete und zerkleinerte Schalen und Innenhäute, werden mit etwas Tonerde vermischt und anschließend mit Wasser zu einer Paste verrührt. Die Paste wird in kreisenden Bewegungen auf die gereinigte Haut aufgetragen, etwa 10 Minuten einwirken gelassen und anschließend mit lauwarmen Wasser wieder abgenommen.