.                                           

Vitamin C

Vitamin C ist wohl jenes Vitamin, das hinsichtlich seiner Bedeutung und Wichtigkeit für den menschlichen Organismus, am meisten unterschätzt wird.

Alle Fakten sind bekannt! Was also spannendes soll es noch geben, hinsichtlich dieses Vitamins? Das meiste scheidet der Körper wieder aus, sodass Vitamin C im Körper kaum eine Wirkung entfaltet. Zu viel davon, kann sogar schädlich sein, schmerzhafte Nierensteine sind die Folge, sagen Studien.

All das haben die meisten von uns bereits gehört. Aber was, wenn alles anders ist? Was, wenn hinter diesem verstaubten Utensil aus den 70er Jahren mehr steckt, als wir ahnen? Viel mehr!

Was wäre wenn es sich hierbei um einen weiteren Versuch der mächtigen Pharmaindustrie handelt, das wichtigste existierende Vitamin derart zu verunglimpfen, dass die Bevölkerung genau das tut, was man von ihr erwartet, nämlich auf die zusätzliche Einnahme von Vitamin C zu verzichten?

Somit altert sie schneller, erkrankt und beschert der mächtigsten Industrie der Welt Aber-Milliarden von Umsätzen für Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Sie schöpft ihr genetisches Potential, 120 Jahre Lebensalter bei bester Gesundheit zu erreichen, nicht aus.

Ohne Vitamin C wäre der Mensch nur eine zerlaufende Zellbrühe.

Vitamin C verfügt über ein erstaunliches Wirkungsspektrum, das mit wissenschaftlich bestens fundierten Fakten belegbar ist.

Vitamine - Die biochemischen Werkzeuge unseres Körpers


Meistens haben Menschen nur eine vage Vorstellung von Vitaminen und deren Wirkung wird oftmals unterschätzt. Das verwundert nicht. Sitzt man krank beim Arzt, wird man hier in den seltensten Fällen etwas darüber erfahren.

Einer der Gründe dafür ist, dass im Medizinstudium kein Platz für Ernährungswissenschaften vorgesehen ist, mit der Folge, dass sich 74,5 % von 593 befragten deutschen Jungärzten in diesem Bereich unzureichend ausgebildet fühlen (Quelle).

Zurück zur Wichtigkeit von Vitaminen:

Wenn man einen Nagel in die Wand schlagen oder ein Stück Holz zersägen möchte, braucht man Werkzeuge. Genauso benötigt unser Körper für die Verrichtung seiner tagtäglich gleichzeitigen Aufgaben - Muskeltätigkeit, Neutralisierung von Giftstoffen, Instandhaltung der Blutgefäße u. v. m - die passenden Werkzeuge: Vitamine und Enzyme.

Ohne diese Werkzeuge kann unser Körper diese Aufgaben nicht oder nur unzureichend erledigen. Die Folge sind ernste Erkrankungen.

Vitamine, und insbesondere Vitamin C, beeinflussen unser gesamtes Dasein und entscheiden größtenteils darüber wie lange wir gesund und jung bleiben und ob wir von gefährlichen Erkrankungen heimgesucht werden.

Vitamin C nimmt auf 95 % unseres gesamten Stoffwechsels Einfluss und ist, nach Sauerstoff und Wasser, der wichtigste Stoff für den Menschen.

Wie eingangs bereits erwähnt, wäre der Mensch ohne Vitamin C eine zerlaufende Zellbrühe, ohne Halt und Stabilität.

Ein Zitat von Dr. Matthias Rath:

"Wussten Sie, dass etwa ein Drittel aller Eiweiße in unserem Körper Kollagenmoleküle sind? Kollagen ist der Hauptbestandteil unseres Bindegewebes. Es dient z. B. dem Aufbau von Blutgefäßen, Knorpel, Knochen, Zähnen und unserer Haut. Bindegewebe bildet ein biologisches Netz, das unseren Körper stärkt und ihm Halt und Stabilität verleiht.
Kollagenfasern haben eine ähnliche Stabilitätsfunktion wie Stahlbetonträger für einen Wolkenkratzer. Millionen dieser Stabilitätsmoleküle bilden das Bindegewebe des Körpers, der Knochen, der Haut sowie der Wände unserer Blutgefäße. Vitamin C ist für Zellen des Körpers erforderlich, damit sie eine ausreichende Menge an funktionsfähigen Kollagenfasern produzieren können."


  • Es gibt kaum eine Erkrankung, auf die Vitamin C keinen bedeutsamen, positiven Einfluss hat, denn 95 % unseres Stoffwechsels, wird von Vitamin C beeinflusst.
  • 30 % unseres Bindegewebes besteht aus Kollagen und sorgt für die Festigkeit von Zähnen, Knochen, Organen und Haut. Vitamin C ist für die Bildung von Kollagen unerlässlich.
  • Ohne oder mit sehr wenig Vitamin C (< 10 mg/ Tag) wäre der Mensch höchstens 7 bis 8 Wochen überlebensfähig. Danach würde er innerlich verbluten (Skorbut).
  • Wäre der Mensch ausreichend mit Vitamin C versorgt, würde er nur sehr langsam altern und kaum erkranken.
  • Um ausreichend Vitamin C über die Nahrung zu bekommen, müsste man täglich 40 Orangen oder 7 kg Sauerkraut verzehren.
  • Den persönlichen Bedarf an Vitamin C, kann man ganz einfach selbst testen.
  • Im Krankheitsfall ist der Vitamin C-Bedarf deutlich erhöht, weil der Körper dann seinen Vitamin C-Speicher zügig aufbraucht.
  • Menschen sind nicht (mehr) dazu in der Lage, Vitamin C selbst herzustellen. Im Gegensatz dazu, können die meisten Säugetiere Vitamin C selbst herstellen. Je nach Umstand können sie, die Produktion ankurbeln oder drosseln. Die Natur stellt nie etwas im Überschuss her. Säugetiere in freier Wildbahn sterben nicht an Herzerkrankungen oder Krebs, 50 % der Menschen jedoch schon.
  • Der Vitamin C-Bedarf eines Menschen liegt bei 30 - 50 mg je kg Körpergewicht. Demnach liegt der Bedarf eines Erwachsenen mit 75 kg Körpergewicht bei 2.250 mg bis 3.750 mg Vitamin C täglich. Hierrüber ist sich Mehrzahl der Molekularforscher und Vitaminexperten einig.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (GDE) empfiehlt stattdessen eine Tagesdosis von 95 - 110 mg. 


Vitamin C hat in unserem Körper unzählige Funktionen. Um all jene zu beschreiben, könnte man ganze Bibliotheken füllen.

Vitamin C

  • aktiviert und stimuliert unser Immunsystem
  • stimuliert unser Nervensystem
  • organisiert lebenswichtige Prozesse, wie die Bildung von Hormonen, der Biosynthese von Proteinen, der Senkung der Histaminbildung, dem Abbau zyklischer Aminosäuren, der Einleitung von Entgiftungsprozessen, der Eisenaufnahme und der Reduzierung der Glykosilierung von Proteinen
  • ist das wichtigste wasserlösliche Antioxidans (Radikalenfänger)